Aisdaran

Sleswigholsteen, qui 30912

So wie die Schreibung unüblich ist, so auch die beigefügte Karte, dieweil Gebiete Nordniedersachsens angeschlossen sind und sich die Freie und Hansestadt dick und fett hineinplatziert hat. Eine Namensvariante ist demgemäß Nord- und Unterelbien. Ich wiederhole hier nicht die Lage des meerumschlungenen Lännekens im Universum, nenne aber ein paar seiner Bestandteile, die man/frau sich auf der Zunge zergehen lassen möge (erbitte die geneigte Verzeihung der Ungenannten): Wagrien, Schwansen, Angeln, Dith-, Wilster- und Haseldorfer Marsch, Holsten und Stormarn, Land Hadeln, Land Kehdingen, Land Wursten und Altes Land. Solcherlei betrachte ich als meine Heimat und halte nichts davon, diesen hochemotionalen Begriff einem 80-Millionen-Volk überzustülpen.

Sohn des Lichts, qui 40418 s. Olkatan

Southdakota, qui 20647

Einer der Estados von den Estados Unidos de América del Norte auf dem Planeten Tierra. Schauplatz des Massakers am Wounded Knee 45-05-22 Zw. (am 22. Doim 45).

Spanier, Spånjen, qui 20634, 20637, 30912

Spanier sind die Bewohner Spaniens, niederdeutsch Spånjen, von dem bereits der Rede floss. Zum Staatsvolk rechnen vornehmlich die Kastilier nebst Leonesen, Aragoniern und Asturiern. Spanien ist aber auch das Land der Galizier, Basken und Katalanen. Und dann gibt es im Süden Andalusier, von denen sich einige als Nachkommen der Mozaraber ansehen. Ausdrücklich möchte ich mich abermals bei den hier nicht Genannten entschuldigen, die aufzulisten doch wohl zu weit führen würde.

Südafrika, qui 20647 s. Ralph

Südpolarmeer, qui 20515

Gemeint ist ein auf dem Planeten Tellus so eigentlich nicht vorgesehenes Meer. Die von Geo- und Ozeanographen vorgenommene Konstituierung eines eigenen Ozeans Antarktik rund um die Antarktis durch Abtrennung der südlichen Teile der echten Ozeane wird durch die Rundumströmung, den Zirkumpolarstrom, begründet. Einen extraterrestrischen Betrachter überzeugt das beim Abzählen der ‚Sieben Meere‘ nicht wirklich. Dazu kommt die dem Nordpolargebiet reziproke Benennungskonfusion, vgl. Nordpol.

Sunanticlainam, qui 11606

Der dritte Prophet.

Sunanticlainams Tochter, qui 11602

Tahua Gonańohŕa wird gern als der vierte Prophet bezeichnet.

Swani, qui 30613

Grenzfluss zwischen Weyin und banimischen Gebiet, zugleich liegt hier die weyinische Hauptstadt.

Thomas, qui 30140

Eine weitere neutestamentarische Gestalt. Er mochte nur glauben, was er sah. Kein Freund von Hirngespinsten und Trugbildern.

Tibet, qui 11408

Als tatsächliches Land auf dem terranischen „Dach der Welt“ zu finden. Bis zur Flucht des Dalai Lama 61-14-14 Zw. (am 14. Ekaman 61) von einer verknöcherten, abergläubischen und korrupten Mönchskaste regiert, vom Regen in die Traufe kommend bereits zuvor von der Volksrepublik China annektiert und mit den Segnungen des real existierenden Sozialismus maoistischer Prägung beglückt. Der Umgang des keineswegs kommunistischen Regimes, staatskapitalistisch wäre treffender, mit den Tibetern wie den nördlich angrenzenden Uighuren muss als Völkermord gebrandmarkt werden. In einem spirituellen Kontext, gemeint ist damit fern von der gegenwärtigen wie vergangenen Realität wird Tibet gern mit dem mystischen Shambhala (Shangri-La) gleichgesetzt, einem Ort des Friedens und der Erleuchtung. Aus dem Umstand gewisser paralleler Wesenszüge zwischen dem diamantenen Fahrzeug und der Anguramischen Philosophie erklärt sich die Hereinnahme in das quipadem.

Toggoc, qui 30607

Anguramische Siedlung, zeitweilig Königspfalz.

Trotzki, qui 30108

Säulenheiliger der vierten Internationale.

Ubgarvan, okh 04

Anguramische Göttin. Roter Farbe ist die große Liebesgöttin. Siehe ω.

Unfalan, okh 04

Anguramischer Kriegsgott, den Häusern IV und VII besonders verbunden.

Universität von Indiana, qui 20632

In der Berichtszeit war es auf dem Planeten Tellus des Landes der Brauch, T-Shirts zu tragen, die den Eindruck vermitteln mochten, der Träger, die Trägerin, habe etwelches zu tun mit einer mehr oder auch weniger renommierten Bildungsinstitution vornehmlich nordamerikanischer Provinienz, als ob er/sie gewöhnlich damit befasst sei, dort tagtäglich über den Campus zu schlendern. Ein/e jede/r Betrachter/in wusste jedoch, dem war nicht so.

Uomele, qui 30615, 30621

Land auf Okhogondos, Bayibeśs Südufer säumend. Sintemalen ausersehen, einem Heerzug der Peina eine alternative Durchzugsroute zu bieten. Dazu aber kam es nicht.

Urana, qui 20648

Kein Tippfehler von Urania, was jemand Weibliches wäre, das auf den Himmel bezogen ist, eine Himmelstochter z. B., sondern ein in eigener Person weiblich gedachter Himmel, vgl. Gäos als männlicher Erd.

Uripan, okh 09

Anguramische Göttin. Ihre Farbe liegt zwischen butterblum und pampelmus.

Wandernder See, qui 11408

Gemeint ist der Lop Nor, See und Nicht-See zugleich, mal hier, mal dort verortet, zuweilen völlig ausgetrocknet. Lokalität nördlich Tibets.

Westernis, qui 10432

Mythische Insel westlich von Mittelerde, auch als Númenor bekannt.

Weyin, Uoweyin, Weyiner, weyinitisch, qui 30613, 30614, 30615, 30616, 30617, 30618, 30619

Das Präfix <uo->, das schlicht ‚Land‘ bedeutet, hat sich nur in wenigen Ländernamen erhalten, insbesondere solchen, deren Einwohner ein Exonym, eine Fremdbezeichnung, übernommen und es ohne eigentliche Kenntnis der Grammatik in ihr Idiom korporiert haben (vgl. aber das Suffix <-eyo>). Weyin ist eines von zahlreichen staatsähnlichen Gebilden der Peina und grenzt am Swani an banimisches Territorium. Eine Zeitlang spielte es innerhalb der peinitischen Stammes-Konföderation eine führende Rolle.

Yanando, qui 10603, 30317, 30603, 40107, 40110

Der erste Prophet.

yerazan, okh 13

Der Bezeichnung für die Kampfsportart liegt das Wort <yeraś> zugrunde. Es ist das eine Art ‚Pfanne‘. Obwohl heutzutage die verwendeten Hilfsmittel strikt reglementiert sind, macht es immer noch den besonderen Charme dieses Sports aus, dass nicht klassische Waffen zum Einsatz kommen, sondern verschiedene Küchengerätschaften. Entstanden ist die Kampftechnik zu einer Zeit, als die damals Herrschenden den Versuch machten, der einfachen Bevölkerung das Führen von Waffen zu verbieten.

Yklanhan, okh 10

Anguramische Göttin. Ein dunkleres rot, purpur, ist ihre Farbe. Sie ist die Göttin der Erdgluten und der vulkanischen Eruptionen. Von den vier Elementen symbolisiert sie das Feuer. Siehe aber auch ω.

Yrhanan, okh 17

Anguramische Göttin. Die schieferfarbene Rachegöttin.

Yüan You, qui 20818

Das Yuanyou ist als fünftes Stück in die Sammlung der südlichen Lieder, Elegien aus Chu, aufgenommen worden. Diese wurde vor mehr als 500 Umläufen kompiliert, manche der insgesamt 17 Teile dürften noch wesentlich älter sein und drücken schamanistische Vorstellungen aus.

Zanekas, okh 13

Die mittig-quer in südwestlich-nordöstlicher Richtung verlaufende Gebirgsformation teilt den okhogondischen Hauptkontinent in zwei klimatisch deutlich abgegrenzte Großzonen. Die Wortbedeutung ist ‚Hohe Berge‘.

Zephyr, Zephyrus, qui 10416, 20509

Der personifizierte frühlingshaft-milde Westwind.

Zongaboha, okh 13

Stadt kurz vor dem Ilbipec-Delta. Da <boha> soviel wie ‚Bach‘ bedeutet, ist die Stadt wohl nach einem der Ilbipec-Zuflüsse benannt. Dabei scheint <zonga> in einer protoanguramischen Sprache ebenfalls ‚Wasserlauf‘ zu bedeuten. Die Stadt wäre dann ein doppeltgemoppelter ‚Bach-Bach‘.

Ω

Als Belohnung für alle, die bis hierher durchgehalten haben, noch die Erklärung der „Überschrift“ des Index‘. Es ist das „offizielle“ Datum seiner Veröffentlichung, ein im gregorianischen Kalender nicht wirklich existierendes, und zwar der 29.02.2022 greg 😊 gleich 77-01-60 Zw., zu sprechen als <badokhadam>, nämlich 60. Tag der Jahreszeit Okha im 77. Umlauf nach der Zeitenwende.

Das Omega muss herhalten, um einen letzten Eintrag in diesem Index vornehmen zu können, ohne die alphabetische Ordnung zu durchbrechen. Beim nochmaligen Durchklicken der website ist mir eine hymnenartige Kurzcharakterisierung der sechs Gottheiten des Symposiums ins Auge gesprungen, die ihnen zugleich die ersten sechs Silben des ‚omhuel‘ zuordnet. Es fällt auf, dass einigen der Gottheiten Eigenschaften zugeschrieben sind, die in späterer Entwicklung anderen zukommen. Das erklärt, warum neben den üblichen Verdächtigen zumindest auch die Anhänger der Asmakratan wie der Yklanhan Anspruch auf die Mitgliedschaft ihrer Schutzpatroninnen im Hohen Rat erheben. Zudem wird Olkatan nicht bei dieser sakrosanten Bezeichnung genannt, sondern mit einem bloßen Beinamen bedacht. Die etwas schwierig aufzufindende Liste wird somit explizit wiederholt:

Neues von Okhogondos

Von meiner khrassitischen Verbindungsstelle wurde mir soeben mitgeteilt, dass es auf Okhogondos eine merkwürdige Konversion gleich dreier subalterner Hohepriesterinnen gegeben hat und zwar solcher aus der sogenannten "zweiten Reihe", die sich gewisse Hoffnungen machen können, dermaleinst in nicht mehr allzuferner Zukunft, selbst der baat-Trägerschaft teilhaftig zu werden. Die Übertritte fanden offenbar abgesprochenerweise am selben Tag statt, nach irdischer Zeit am 13. Januar 2023. In einem Fall handelt es sich um eine Rückkonversion nach nur sehr kurzer Zeit, nämlich gerade einmal zweieinhalb Jahren. Wegen ihrer Bedeutung hier die Mitteilungen im Wortlaut nebst telegrammstilartiger Rohübersetzung.

Am 15. Doim 77 hat die vorher als Enyo II von den Ehsdarlanerinnen bekannte Menzen Khia sich den Aisdaranerinnen angeschlossen und den Titel Iris IV angenommen.

Am selben Tag ist Ghoumu Inoraśunano, bisher Hohepriesterin der Aswiranerinnen als Amphitrite V, bei den Ehsdarlanerinnen zur Enyo III gekürt worden. Schließlich ist Dunama Yegarom, die kurze Zeit bei den Aracanerinnen als Artemis III geführt wurde, zu den Uripanerinnen zurückgekehrt und hat ihren dortigen Titel Hestia III wieder angenommen.

Es folgen noch ein paar persönliche Bemerkungen und eine abschließende Grußfloskel. Das war's.