Abanoha, qui 10701, 40111 s. Anoha
Aiparan, okh 16
Anguramische Göttin. Ihr kommt ein fahlstumpfes weiß als Farbe zu (siehe aber auch ω). Vorzüglich wird sie als eine himmlische Hebamme betrachtet. Entsprechend wurde ihre Hohepriesterin Ilithyia II als Gottesgebärerin ausersehen. Ohne spoilern zu wollen: des Name ist Mośan.
Aisdaran, okh 14
Anguramische Göttin. Viele erachten türkis als ihre Farbe. Es mag aber auch aquamarin sein.
Aishanan, okh 05, 10
Anguramischer Feuergott und Herr der Schmiede. Den Häusern V und X besonders verbunden.
Alexis Korner, qui 20655
54-05 bis 67-14 Zw. (vom 82. Doim 54 bis 37. Ekaman 67). Als Blues-Musiker zwischen dem 62. und 65. Umlauf sehr erfolg- und einflussreich. Stammt von einer Insel des Planeten Erde, namens Britannien. Sie ist dem Westzipfel des eurasischen Kontinents vorgelagert.
alhason, okh 12
Das neuanguramische Wort bedeutet ‚junge Frau‘. Es hat einen etwas geringschätzigen Beiklang, vielleicht weil es von <colh-a>, ‚Dienerin‘, abgeleitet ist.
Ambanim, qui 20655
Das Ambanim oder Banimisch war in den Jahrhunderten vor Yanando die Handels- und Verkehrssprache der nördlichen Teile des okhogondischen Hauptkontinents. Zu ihren Trägern gehörten im Kern die Banimen, s. diese. Die Dialekte des Banimischen im weiteren Sinne bilden ein Kontinuum, zu dem als östliche Vorposten auch Anguram und Emoram gehören.
Amerika, Amerikaner, amerikanisch, qui 20650, 21018
Gemeint ist in diesem Kontext nicht der terranische Doppelkontinent, sondern eine Staatenunion auf dessen nördlichem Territorium, die sich seit ca. 58 Zw. als globale Vormacht versteht. Die Anspielungen im quipadem beziehen sich auf sehr jung wirkende Soldaten als imperialistisches Kanonenfutter und darauf, dass mit dem Begriff Amerikaner im Deutschen auch ein Gebäckstück gemeint sein kann.
Aminksan, okh 13, qui 21015
Anguramische Göttin. Die orangefarbene Göttin ist bei Esoterikern beliebt.
Anadricadan, okh 01, qui 30321
Anguramische Göttin. Sie wird gern als die Antithese zu den anderen Gottheiten angesehen, ihre Farbe ist schwarz. Vor der endgültigen Auffächerung der Gottheiten wurden ihr auch Eigenschaften und Attribute zugeordnet, die später in der Aiparan personalisiert wurden. Siehe auch ω.
Andreas, qui 20109
Im Gegensatz zu anderen der heiligen Schrift der Christenheit entnommenen archetypischen Figuren, die zur Übersetzung bzw. Illustration bei der Wiedergabe eines inneranguramischen Disputs herangezogen werden, ist Andreas hier einfach ein individueller Personenname.
Anguram, okh, qui 30111, 30603, 30613, 30616, 30621
Der Begriff bedeutet sowohl das Land, als auch die Sprache seiner Bewohner (und etlicher Okhogonder darüber hinaus). Als Sprache steht er synonym zu Anguramisch. Vor dem Aufkommen der Schrift scheint der Name *quram gewesen zu sein, mit anlautendem Gutturalnasal. Die dann eingeführte sog. Eckschrift hatte aber das anguramische <q> nicht, dessen Aussprache ja im Neuanguramischen am Wortanfang ohnehin meist als <kh> realisiert wird, sondert verwendete hierfür dieselbe Kombination wie etwa auch das Deutsche, <ng>. Viele der nichtanguramischen Gläubigen konnten anlautendes <ng> nur in der Weise aussprechen, dass sie einen Vokal davorsetzten. Daher a-nguram. Mit Aufkommen der eigentlichen anguramischen Schrift wäre es kurzzeitig korrekt gewesen, quram oder zur Not eben auch aquram zu schreiben.
Der von uns als <q> wiedergegebene Buchstabe (<ang, aq, qaq>) wurde aber schon bald in der Wortmitte als Hiatus, Stimmlippenverschlusslaut, Glottisschlag oder auch als simpler Gleitlaut, je nach Umgebung mal als <y> mal als <w> eingesetzt, nur am Ende als Nasal und am Wortanfang dann eben als ursprünglich wohl Uvularfrikativ, heute zumeist mit <kh> oder <gh> zusammenfallend, wobei sich Letzteres oft nicht vom <rh> unterscheidet. Anguram wird heute sowohl ang-guram, als auch an-guram, seltener auch angu-ram gesprochen, die ideelle Gesamtdeutsche kann jedenfalls hierbei nichts verkehrt machen. Zur Bedeutung gibt es verschiedene Vorschläge, gern wird ‚das Seiende‘ zugrundegelegt.
Die anguramische Sprache ist wie auch das Emoramische Teil des banimischen Dialektkontinuums und hat sich seit der Offenbarung des Yanando und der Konsolidierung und Ausbreitung der anguramischen Religion zur Hauptverkehrssprache von Okhogondos entwickelt.
Anoha, qui 40115, 40158
Der mythische Name, auch Abanoha und Izatanoha, meint den Ort, an dem die Menschen weilen, in gewisser Weise der Bezeichnung Mittelerde vergleichbar. Mit der sich immer stärker ausprägenden Transzendenztendenz des Widerparts Erakhaa, s. dort, könnte er schlicht als ‚Diesseits‘ übersetzt werden. In neuester Zeit mitunter als Name des Hauptkontinents verwendet, wenn eine Verwechselung mit dem Planeten als Ganzem vermieden werden soll.
Aplakan, okh 12, 17
Anguramischer Gott der Unterwelt. In der archaischen Vorstellung Peiniger der Seelen Verstorbener. Den Häusern XII und XVII besonders verbunden.
Aracan, okh 03, qui 10701, 10702, 10803, 10902, 11001, 11202, 11206, 30318, 40107, 40111, 40112, 40127, 40129, 40135, 40158, 40170, 40418
Anguramische Göttin. Die jüngste des hohen Rats. Ihre Farbe ist ein metallisches Grün. Zur Zeit ihrer Ablösung vom Urgrund war sie noch lange sowohl mit der Aisdaran, als auch der Olharcan verbunden. Manchmal kommt es bei Offenbarungsereignissen noch immer zu Verwechselungen. Siehe auch ω.
Armstrong, qui 20657
47-14 bis 64-13 Zw. (vom 79. Ekaman 47 bis 85. Onhaha 64). Der amerikanische Instrumentalist und Sänger Louis Armstrong startete 52 Zw. seine phänomenale zwölf Umläufe währende weltweite Karriere.
Asdaran, qui 10404
Eine der Wesenheiten, die sich vom Urgrund abgelöst haben, denen aber kein göttlicher Rang zuerkannt wird. Ob es sich um den Dämon handelt, von dem die erste Hohepriesterin der Anadricadan besessen war, ist lediglich eine Vermutung.
Asdralan, okh 09, 13
Anguramischer Erd- und Fruchtbarkeitsgott, den Häusern IX und XIII besonders verbunden.
Asmakratan, okh 12
Anguramische Göttin. Ihrer Farbe, dem violett, hat Poukirmo kein Wort gegönnt. Sie gilt als Todesgöttin und wird manchmal mit der Yrhanan verwechselt bzw. wird angenommen, dass sie dieser im Anfang ihrer Existenz eng verschwistert war. Siehe aber auch ω.
Aswiran, okh 06
Anguramische Göttin. Blau, dunkelblau, indigo ist ihre Farbe. In gewisser Weise bildet sie mit Iratan, Olwigan und Yklanhan eine besondere Vierheit im Sinne der alten Elementenlehre.
Atrican, qui 30318, 40418
Zumeist im Plural verstandene Bezeichnung der chthonischen Gewalten, gewissermaßen die braune Parallele zu den Grauen, s. diese. Eine Fokussierung/Personalisierung zu nur einer Gottheit, vergleichbar der Olwigan, ist weitgehend unterblieben. An deren Stelle ist die Iratan getreten.
Auenland, qui 10432
Ein kleiner Bezirk in Mittelerde. Dort leben die Hobbits.
aulinmumi, qui 11403
Magischer Gegenstand, der entfernt an das baat erinnert, aber als autonom agierend bzw. treibend durch Raum und Zeit gedacht ist.
Avalokiteśvara, qui 11408
Der Bodhisattva des universellen Mitgefühls. Hier anstelle einer anguramischen Gottheit angerufen.
Avlaran, okh 06, 08
Anguramischer Meergott, den Häusern VI und VIII besonders verbunden.
baat, okh
Das Wort ist Altanguramisch und bedeutet ‚Tier‘. Dasselbe Wort ist im Neuanguramischen zu <bat,a> geworden (In Wörterbüchern wird ggf. hinter einem Wort nach Komma ein untergegangener Vokal bezeichnet, der unter bestimmten Voraussetzungen wieder „auftaucht“ und dann vor das jeweilige Wort gesetzt oder besser gesagt, dem davor stehenden Wort angefügt wird, evtl. unter Verdrängung eines diesen sonst abschließenden Vokals. Solche „schwachen“ Vokale werden in Wörterbüchern vom unveränderlichen Wortteil durch Bindestrich abgetrennt.).
Bamon, qui 30603, 30621
Der Vater Yanandos wird als eiskalter Stratege und skrupelloser Machtmensch geschildert. In alten Zeiten König von Anguram.
Banasheyo, okh, qui 30619, 30621
Es gibt für den Ländernamen eine volksetymologische Ausdeutung. Das Wort für ‚Auge‘ ist <sha,e>, im Plural <shin,e>, und das <ban> ‚ein bestimmtes Tier‘, das auch in Banasheyo vorkommt. Das Auge dieses Tieres würde <banesh-a>, im Plural <baneshin>, heißen. Da man die Endung <eyo> nicht als eigentlichen Bedeutungsträger annimmt (sondern nur für eine Art Substantivierer), sind diese Wörter für Anguramsprecher dem Ländernamen ähnlich genug, um sie gleichzusetzen. In künstlerischer Freiheit könnte man demgemäß Banasheyo vielleicht mit Ochsen- oder Bullauge übersetzen.
Banimen, qui 30619, 30621
Die vielen Tribes und Völkerschaften der Banimen sind nie zu einer politischen Einheit gelangt, haben sich aber stets als gemeinsamer Kultur zugehörig verstanden. Das hinderte sie nicht, gegeneinander Intrigen zu spinnen und auch Kriege zu führen. Ihr breiter Siedlungsraum im okhogondischen Norden und Nordwesten war vielfach mit dem der Peina verzahnt. Diese waren zumeist Hirten oder Jäger, während die Banimen vorwiegend Ackerbau oder Handel betrieben. So ergab sich ein der unterschiedlichen Wirtschaftsform geschuldeter kultureller Gegensatz.
Becl der Junge, qui 20509
Möchtegernanführer im gewerkschaftlichen Pseudoklassenkampf.
Bering, qui 20515
Hier sind sowohl die „See“ wie die „Straße“ gemeint, benannt nach dem Entdecker.
Berlin, Berliner, qui 20647, 20650, 30912
Die Stadt ist nicht als kleiner Bär benannt, die volksetymologische Ausdeutung ist aber nachvollziehbar und niedlich. Der Einwohner teilt sich seine Bezeichnung mit einem Gebäckstück, meist mit Füllung.
Bibo, qui 30307
Figur aus der Sesamstraße. Zugleich Spitzname eines sehr guten Freundes.
Bolhols, okh 09, qui 30102
Nichthumanoider Wissenschaftler und Experimentator des khrassitischen Imperiums. Er/sie hat aber auch ein Privatleben, geht gern aus, genießt Musik- und Theateraufführungen und hatte in den 50er Jahren das Paddeln als Lieblingssport für sich entdeckt. Dabei gewann er eine/n der wenigen anderen Vertreter/innen seiner/ihrer Spezies auf Okhogonos zur/zum Liebsten, Rizgup. Diese/dieser oblag ebenfalls einem maritimen Sport, dem Segeln. Auf einem gemeinschaftlich unternommen Törn kam es zu einer Karambolage, es gab Schiffbruch und die beiden Schipper mussten von ihren Unfallgegnern aus dem Wasser gezogen und trockengelegt werden.
Boreas, qui 10416, 20509
Der personifizierte Nordwind.
Bretonen, qui 30117
Einwohner der kleinen Bretagne, im Gegensatz zum großen Britonien, s. auch unter Alexis Korner.
Carlos, qui 20509
Vorgänger Becls.
Christian, qui 20616
Einer von vielen Christians, Krischans und dergl. Der Name gab Anlass, sich zu verwundern, dass die großen monotheistischen Religionsgemeinschaften terrestrischen Ursprungs, das Christentum und der Islam, es gleichermaßen unbedenklich finden, ihren männlichen Nachwuchs nach ihren Stifterpersönlichkeiten zu benennen. Wollte man eine orientalische Geschichte ihres spezifischen Kolorits entkleiden, müsste man Mohammed mit Christian übersetzen (einen Jungen Jesus zu nennen, trauen sich nur die Iberer).
Cicesingilbi, qui 30617, s. Ilbipec
Dekapist, qui 20214
Anhänger einer Partei des real existiert habenden Sozialismus. Die DKP, Deutsche Kommunistische Partei, Nachfolgerin der verbotenen KPD, Kommunistische Partei Deutschlands, vertrat ideologisch einen orthodox-poststalinistischen Standpunkt, reihte sich innerhalb des politischen Spektrums des marktwirtschaftlich orientierten Westteils Deutschlands seit 64-02 Zw. als gegen die herrschende Ausbeuterstruktur gerichtet links ein, während ihre Schwesterpartei im staatssozialistisch verfassten Ostteil, die SED, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, als Organisation der dortigen bürokratischen Herrschaftskaste ganz weit rechts einzuordnen ist. Die merkwürdige Überlagerung von politischen Positionen zwischen Freiheit und Ordnung während des sogenannten Kalten Kriegs bedürfte zu ihrer Darstellung einer Serie von Aufsätzen, womöglich einer ganzen Bibliothek.
Ecalan, okh 11, 14
Anguramischer Gott, Wanderer zwischen den Welten, den Häusern XI und XIV besonders verbunden.
Ehsdarlan, okh 07
Anguramische Göttin. Himmelblau ist ihre Farbe. Sie wird hauptsächlich als Kriegsgöttin betrachtet. Siehe aber auch ω.
ein Mädchen, qui 10432
Der Verfasser weiß aus sicherer Quelle, dass mit diesem Mädchen seine über alles geliebte Muse Marina gemeint ist.
Elbstrom, qui 20520
Der Fluss Elbe, der auch Moldau heißen könnte. Ein mittelprächtiges Exemplar in der zerrissen-zerklüfteten Heimat der Westbarbaren. Hier hervorgehoben wegen seiner Bedeutung für die Metropolregion Hamburg.
Emoram, okh
Das Wort scheint einfach ‚Insel‘ zu bedeuten. Es ist aber nicht das heute verwendete, dies lautet <rukhom,a>.
Enath, okh 09
Die südwestlich von Rezi gelegene Insel gehört zu einem dem okhogondischen Südkontinent vorgelagerten Inselbogen. Enath selbst ist nur als Heimat des ersten Dionysos bekannt geworden.
Engels, qui 30108
Säulenheiliger der zweiten und dritten Internationale.
engelsch, qui 30324
Niederdeutsch für die englische Sprache und das Englische überhaupt. Günstige Gelegenheit, des Gleich- oder doch Ähnlichklangs mit Himmelsbewohnern und Götterboten eingedenk zu sein. Wie schrieb doch der vatikanische Auftraggeber seinem Architekten, der bei dem eingereichten Entwurf für einen Klosterneubau die Toiletten vergessen hatte: Credimus quod angeli sumus? Glövt ji dat wi Engels sünd?
Erakhaa, qui 11407, 30137, 30138
Ursprünglich der Ort, zu dem zu gelangen es förderlich sein mag, das große Wasser zu durchdringen, ein Land also hinter dem Meer, auf der anderen Seite. Eine Zeitlang mit dem Nordkontinent in Verbindung gebracht, der zuweilen so genannt wird. Der heutige Sprachgebrauch meint aber eine vergeistigte Stätte, Wohnsitz der Götter vielleicht und allgemein das ‚Jenseits‘, vgl. Anoha.
Erusei, Erw See, qui 30607, 30615, 30621
Weyinitischer Clanchef, General des peinitischen Heeresverbandes. Zur Zeit Yanandos waren die peinitischen Sprachen noch nicht verschriftlicht. Daher die schwankende Schreibweise des Namens sogar innerhalb ein und desselben Dokuments.
Eudagein, qui 30613
Zeitweilig Hauptstadt der Weyiner an den Ufern des Swani.
feadóg stáin, qui 20616
Gälisch für tin whistle.
Franken, das Land der, qui 30929
Hier ist Franzosistan gemeint, s. Frankrik.
Frankrik, französisch, qui 30912, 20650
Der niederdeutsche Name für das Land und der hochdeutsche Verweis auf es bzw. seine Bewohner und/oder seine Sprache. Frankreich liegt der Insel Britannien/Albion gegenüber und wird poetisch gern Gallien genannt. Es ist dem östlich anschließenden Germanistan, Tyskland oder Tedesconien herzlich verbunden. Vor gerade einmal 300 Umläufen waren beide Länder in einem Staat vereint, dem Reich der Karolinger. Dessen ersten neuem Cäsaren hat die Nachwelt den Titel eines Großen verliehen, es gibt aber auch neuheidnische Sonderlinge, die ihn als Sachsenschlächter bezeichnen. Das alles auseinanderzubröseln, würde viel zu weit und auf brüchiges und Glatteis führen.
Freddy Quinn, qui 20658
55-03 Zw. (seit 10. Oenhak 55). Österreichischer Schlagersänger, erfolgreich von etwa 61 bis 65. Ein Phänomen deshalb, weil seine Heimat ein überwiegend hochgebirgiges und küstenfernes Land ist und sich seine Bewohner durch ein verräterisches Idiom zu erkennen geben, während besagter Freddy seine Karriere hauptsächlich verschnulzter Seefahrerromantik verdankt, die üblicherweise den Niederungen sowohl der Landschaft, als auch der Sprache verhaftet ist.
Frösius, frösisch, qui 20222, 20634, 20640, 20643
Ein sogenanntes Fluss- oder Nilpferd, lateinisch hippopotamus, französisch hippopotame. Das Exemplar im Zoo von Marseille wurde von Bibo Frösius getauft und frösisch sind die ihm zugeschriebenen Charaktereigenschaften, vor allem Gemütsruhe und stoische Unbeeinflussbarkeit. Als leuchtendes Sinnbild wurde er zum Wappentier des angestrebten Kommunalverbands von Winterhude, wobei die in der Realität allenfalls bauchseitig als leichte Tönung im Sonnenlicht lediglich Gutwilligen andeutungsweise erkennbare Farbe rosa in der Heraldik den ganzen Körper umfasst, obwohl rosa in der gesamten Geschichte der Menschheit niemals zu den heraldisch zulässigen Farben gerechnet wurde. Wieder ein Thema, dessen Ausschöpfung zu weit ginge.
Gäos, qui 20648
Das Kunstwort versucht einen für das anguramische Pantheon nicht völlig ungewöhnlichen Geschlechtertausch in einem irdischen Kontext nachzubilden, s. Urana.
Gambavok, qui 11827, 40236
Allgemein ‚Südliche Gefilde‘, metaphorisch ‚ganz weit weg‘, in neuerer Zeit besonders auch der Name des okhogondischen Südkontinents.
Gambe, qui 11406
Mit diesem Instrumentennamen wird das anguramische enavaa „übersetzt“.
Gaszmunsky, qui 20111
Tarn- oder Kampfname einer klandestinen Kämpferin.
Gemm, qui 30615, 30616
Alte Hauptstadt des rezischen Reiches.
Gondorland, qui 10432
Skandus und Endreim geschuldete Abwandlung von Gondor, Land in Mittelerde.
Graue Gewalten, qui 10432
Strömung des Urgrunds, vgl. Olwigan.
Graue Motte, qui 30922
Wortverdrehungsspiel mit großer König, Grande Motte, s. kleine Rhône.
greg
Die Abkürzung steht hinter Datumsangaben, wenn eine irdische Datierung nach Vorgabe des gregorianischen Kalenders erfolgt.
Griechenland, qui 20655
Der deutschen Klassik das mit der Seele zu suchende Land. Für Marina und mich voller Abenteuer und freundlicher Menschen. Hier eine Verbindung schaffend zwischen Alexis Korner und Mikis Theodorakis, die es wohl in natura so nicht gegeben hat.
Großer König, qui 30922
Wortverdrehungs- und Quasiübersetzungsspiel, La Grau-du-Roi, s. kleine Rhône.
Hamborg, Hamburg, Hambörgers, Hamburger, qui 30912, 20520, 20647, 20650
Einem kleinen Dorf wull op de gröne Hamm beim großen Flusse Albia wurde etwa 220 v. d. Zw. von karolingischen Neusiedlern im Auftrag ihres Chefs, König der Franken und späterem Kaiser, eine Burganlage vor die Nase gesetzt. Aus der wurde eine von den sie regierenden Pfeffersäcken seit nunmehr 300 Umläufen republikanisch verwaltete Siedlung, belegen am Südrand Nordelbiens, zwischen Westernsee und baltischem Meer, früher Bestandteil von Alt-Saxonia, jetzt eines der Bundesländer Deutschlands, Teil von Europa, Planet Erde, Solarsystem, Orionarm, Lokale Blase, Milchstraße, Virgo-Superhaufen, Laniakea. Schwankend zwischen Understatement und Größenwahn. Unter einem Hamburger wird auch eine Bulette, Frikandelle oder dergleichen verstanden, die zwischen zwei weiche Brötchenhälften gequetscht wird.
Haryalz, qui 20719
Ein weiterer guter Freund. Vom Namen her ein Khrassit?
Hazweivier, qui 20207
Obskure Waldwegbezeichnung oder so.
Hippopotamus, Hippopotame, qui 20222, 20643 s. Frösius
Hobbits, qui 10431, 10432
Wollfüßige Halblinge. Bewohner des Auenlands.
Hoher Rat, qui 10701, 20803, 40111
Auch genannt das Hexagon, die Einheit der sechs oder das Symposium. Welche Gottheiten zu den Mitgliedern gerechnet werden, ist nicht immer völlig einheitlich. Siehe dazu auch ω.
hollandsch, qui 30324
Niederdeutsche Bezeichnung für die niederländische Sprache.
Hudsonbai, qui 20515
Nach dem gleichnamigen Entdecker benanntes Binnenmeer der nördlichen Gestade des tellurischen Doppelkontinents Amerika.
Hügel vom Rheine, qui 20509
Gemeint ist die Stadt Klein-Bonum, die ab 59 Zw. für zehn Umläufe provisorischer Regierungssitz Westdeutschlands war.
Hugin, qui 20803
Hugin und Munin sind die beiden Raben Odins, des einäugigen Asen. Sie sind aber auch zwei wunderschöne glattgeschliffene gleichermaßen kinderfaustgroße Steine, die nebeneinander liegend an der jütischen Westmeerküste gefunden wurden. Sie kamen dann abhanden und wurden viele Jahre später, diesmal allerdings an der Ostseeküste wiedergefunden. Ihr Auftauchen und Wiederverlorengehen ist Teil des lachenden Wahns wie das Verschwinden von Socken durch die fünfte Dimension der Waschmaschine. Hier ließe sich die Geschichte der Aubergine in der Lindenallee ebenso anschließen, wie die Verdoppelung der Aschenbecher.
Ikczolan, qui 20111
Rivalin der Gaszmunsky.
Iklacaran, okh 15, 16
Anguramischer Regengott, den Häusern XV und XVI besonders verbunden.
Iklaman, okh 01, 02
Anguramischer Wettergott, den Häusern I und II besonders verbunden.
Ilbipec, okh 13
In einem autobiographischen Bericht des ersten Propheten, ist neben anderen Ortsnamen vom Cicesingilbi die Rede. Wie viele Gewässernamen dürfte es sich um einen protoanguramischen Namen handeln. Der Ilbipec hat denselben Wortstamm <ilbi>. Er dürfte sich auf das rasche Dahineilen beider Flüsse beziehen, die in der Tat einen großen Teil ihres Laufs von parallelen Gebirgsketten gesäumt werden und jedenfalls in diesen Bereichen reißender strömen, als mäandernde Flüsse des Tieflandes.
Ilsarpan, okh 08
Anguramische Göttin, die Weiße. Uranfänglich mit der Aracan verbunden gewesen ist ihre Beziehung zueinander schwer zu bestimmen. Zumeist wird sie als friedvolle Weisheitsgöttin betrachtet. Irgendwie verbleibt den Gläubigen aber ein Rest gebührenden Respekts und regt zu vorsichtigem Umgang an. Ihrer zu fluchen würde wohl kein Okhogonder sich je erdreisten. Siehe auch ω.
Ines, qui 30207
Ein auch als Ness und Nessie bekosenanntes vielgeliebtes Wesen. Irgendwann trennten sich unser aller Wege.
Iratan, okh 05
Anguramische Göttin. Die braune Farbe deutet die Erdverbundenheit an. Göttin der Saat wie der Ernte ist sie vor allem die große Nährerin.
Isgradilan, okh 11
Anguramische Göttin. Die Anhänger streiten in Bezug auf die göttliche Farbe zwischen verschiedenen Grautönen. Mehrheitlich wird jetzt ein helles grau bevorzugt. Sie ist die Göttin des bestirnten Nachthimmels, insofern nicht schwarz, sondern gepunktet. Das ist aber keine zulässige Kategorie.
Ithilien, qui 10432
Land in Mittelerde, zwischen Mordor und Gondor belegen.
Izatanoha, qui 11202 s. Anoha
Jersbek, qui 30203
Endpunkt eines Versuchs, die Quelle eines der Alsterzuflüsse mit dem Kanu zu erreichen.
Kaman, qui 21017
Teil der Corona (alte Wortbedeutung).
Kariben, qui 20515
Hier als ein geotektonischer Verbund gedacht, der wie andere ozeanische Räume, gemeinhin mit dem Suffix -ik bedacht wird, also Karibik. Diese wiederum ist Teil des amerikanischen Mittelmeers, Planet Erde, der von den als Antillen, groß wie klein, bekannten Inseln durchsetzt ist.
katalånsch, qui 30912
Niederdeutsch für die in Katalonien und Andorra verbreitete Sprache. Das sind Gegenden auf der iberischen Halbinsel, die wiederum an Europa dranhängt, ihr wisst ja, der Westzipfel Eurasiens, Planet Tellus.
kaxun, qui 30604
Im Norden Okhogondos‘ verbreitetes jagdbares Viehzeug. Seit der Übersetzer von der Verschwörungstheorie der Großen Kosmischen Aussaat vernommen hat, ist er nicht mehr so überzeugt, dass das tierische Leben dort so fundamental vom irdischen unterschieden ist. Vielleicht kann man sich unter kaxun einfach Hirsche oder Rehe vorstellen, schade – das nimmt der Sache ein wenig den Reiz der Exotik. Das <x> in dem Wort ist wie ein weiches <c> zu sprechen, also <kadźun>.
Khras, okh
Khras, mitunter im Anguramischen auch als Qras oder Cras notiert, ist ein Wort der Khras-Sprache, die selbst auch als das Khras bezeichnet wird. Im Anguramischen wird einmal die Gesamtheit der Außenwelter mit Khras bezeichnet, dann sind es die Khras, synonym auch die Khrassiten. Der einzelne Vertreter ist der Khras oder Khrassit, Khrassite oder, falls als weiblich erkennbar, die Khras oder Khrassitin.
Klaus 3, qui 20647
Es ist mit den Kläusen ein wenig wie mit den Krischans. Nur dass hier nicht der Religionsstifter höchstselbst Pate stand, wohl aber einer der Hauptheiligen, Nick, Klas, Lausi. Der Weihnachtsmann eben. Ach Kläuschen!